Als Entwicklungsunterstützer sehen wir uns mit einer komplexen Situation in der Region Futa Djallon in Guinea konfrontiert. Die Kombination aus Klimawandel und Abholzung hat zu einer alarmierenden Austrocknung der Wasserquellen und Wassereinzugsgebiete geführt. Sowohl Tiere als auch Menschen leiden unter der knappen Verfügbarkeit von sauberem Wasser, was zu gesundheitlichen Problemen und einem Rückgang der Lebensqualität führt. Zudem verlassen viele junge Menschen die Region aufgrund der schlechten Lebensbedingungen, was die Bevölkerungszahl weiter dezimiert und die Armut verschärft. Die Abgelegenheit der Region, das Fehlen intakter Infrastruktur wie Straßen und die fehlende Unterstützung durch die Regierung machen die Bewältigung dieser Probleme zusätzlich schwierig. Darüber hinaus trägt die steinige und unfruchtbare Bodenbeschaffenheit dazu bei, dass die Landwirtschaft hauptsächlich auf Handarbeit angewiesen ist. Die Bevölkerung ist gezwungen, Schutzmauern aus Holz zu errichten, was wiederum zu einer weiteren Abholzung führt. Frauen und Kinder müssen lange Fußwege auf sich nehmen, um Wasser zu holen, während Männer große Waldflächen abholzen, um genügend Nahrung für ihre Familien zu produzieren. Die Region ist von anderen Regionen stark abgeschnitten, was Handel und wirtschaftliche Leistung nahezu unmöglich macht. Darüber hinaus gibt es eine hohe Geburtenrate und nur begrenzte Bildungsmöglichkeiten für die Bevölkerung, was die Entwicklung zusätzlich hemmt. Wenige Handwerker sind vorhanden, um den Fortschritt voranzutreiben, und es gibt keine Elektrizität in der Region.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch Chancen, die genutzt werden können, um die Situation zu verbessern:

  • Mangobäume und Orangenbäume gedeihen stark, da keine Abnehmer für die Früchte vorhanden sind, was eine Möglichkeit zur Einkommensgenerierung darstellt.

  • Die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise gering.

  • Es besteht die Möglichkeit, Elektrizität durch Sonne und Wind zu erzeugen, da beide Ressourcen reichlich vorhanden sind

Das sind unsere Projekte

Wir legen großen Wert darauf, lokale Gepflogenheiten zu respektieren und gemeinsam mit der Gemeinschaft nach umsetzbaren und nachhaltigen Lösungen zu suchen. Durch diesen kooperativen Ansatz gewährleisten wir, dass unsere Programme auf die Bedürfnisse und die Kultur der Menschen vor Ort abgestimmt sind und langfristige positive Veränderungen bewirken. Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin einen bedeutenden Beitrag für eine bessere Zukunft in Futa Djallon leisten.

Machen Sie den Unterschied!

Mit Ihrem Engagement können wir die Lebensqualität in Fouta Djallon nachhaltig verbessern und eine bessere Zukunft für alle schaffen. Werden Sie Teil unserer Mission und helfen Sie uns, den Menschen vor Ort neue Perspektiven zu bieten.

Erneuerbare Energien nutzen

 Installation von Solar- und Windenergieanlagen, um Elektrizität zu erzeugen und die Gemeinschaft mit sauberer Energie zu versorgen.

 Schulungen und Programme zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energiesparmaßnahmen in der Bevölkerung.

Infrastruktur verbessern

Ausbau von Straßen und Transportwegen, um die Region besser zugänglich zu machen und den Handel zu fördern.

Errichtung von Schulen, Gesundheitseinrichtungen und anderen öffentlichen Einrichtungen, um die Lebensbedingungen zu verbessern.

Umweltschutz fördern!

Aufklärung und Schulungen über nachhaltige Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsmethoden, um die Umweltzerstörung zu verringern und die natürlichen Ressourcen zu erhalten.

Förderung von alternativen Baumaterialien und Bauweisen, um die Abholzung zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.

Aufforstung Obstbäume

Verwertung von Obstbäumen, z.B. Mangos und Orangen

Aufbau von Verarbeitungsanlagen für Mangos und Orangen, um die Früchte zu verarbeiten und einen Markt für die Produkte zu schaffen.

Förderung von landwirtschaftlichen Kooperativen, um den Anbau und die Vermarktung von Obst zu organisieren und zu steigern.

Armut bekämpfen

Förderung von Einkommensquellen wie landwirtschaftlichen Kooperativen, Handwerksbetrieben und kleinen Unternehmen, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Armut zu verringern.

Schulungen und Programme zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und zur Diversifizierung der Einkommensquellen.

Umweltschutz fördern

Aufklärung und Schulungen über nachhaltige Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsmethoden, um die Umweltzerstörung zu verringern und die natürlichen Ressourcen zu erhalten.

Förderung von alternativen Baumaterialien und Bauweisen, um die Abholzung zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.

Wasserknappheit bekämpfen

Durch gezielte Aufforstungsprojekte und den Schutz der Wasserquellen können wir den negativen Einfluss des Klimawandels und der Abholzung reduzieren.

Bau von Brunnen und Wasseraufbereitungsanlagen, um sauberes Wasser für Mensch und Tier zugänglich zu machen.